Bildung in Tansania
Die Bildungsbedingungen in Tansania sind alarmierend: Überfüllte Klassen, fehlende Schulmaterialien und ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften sorgen dafür, dass viele Kinder das Schulsystem verlassen, ohne grundlegende Kenntnisse in Englisch und Mathematik zu besitzen. Besonders im Norden Tansanias, in der Region Shinyanga, zeigt sich die prekäre Situation – hier setzt das Projekt „School Lessons Under a Mango Tree“ an.
abgeschlossenes Projekt
„School Lessons Under a Mango Tree“ in Shinyanga, Tansania
Thema: Verbesserung der Bildungsbedingungen für Kinder in einer benachteiligten Region
Spendenzweck:
- Finanzierung des Schulbaus
- Anschaffung von Lehrmaterialien
- Verbesserung der Bildungsqualität für rund 60 Kinder
Finanziert durch: Laufende Spenden
Die Herausforderungen des Bildungssystems in Tansania
Tansania hat mit drei großen Problemen zu kämpfen: Analphabetismus, Armut und Krankheit. Viele Kinder müssen aufgrund finanzieller Engpässe die Schule abbrechen. Der Mangel an Infrastruktur, qualifizierten Lehrkräften und Unterrichtsmaterialien erschwert den Zugang zu Bildung zusätzlich.


Viele Schülerinnen und Schüler absolvieren die Grundschule, ohne grundlegende Kenntnisse zu erlangen. Besonders gravierend ist die Situation in ländlichen Regionen wie Shinyanga, wo es kaum gut ausgestattete Schulen gibt.
Wer sind die Initiatoren des Bildungsprojekts?
Moses – Ein Lehrer mit einer Vision
Moses ist Lehrer am Tandala College of Education in Tansania und unterrichtet seit drei Jahren in der Bugogo-Schule in Shinyanga. Als jemand, der selbst aus ärmlichen Verhältnissen stammt, kennt er die Herausforderungen, mit denen Kinder in Tansania konfrontiert sind. Seine Mission: Den Bildungsstandard in seiner Heimat nachhaltig verbessern und Kindern den Zugang zu hochwertigem Unterricht ermöglichen.


Dorothea Kruse – Koordinatorin vor Ort
Dorothea Kruse aus Deutschland lebt für drei Jahre in Shinyanga und begleitet das Projekt direkt vor Ort. Sie arbeitet eng mit Moses zusammen und informiert Charity-Event e.V. regelmäßig über Fortschritte, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen.
Donald – Pädagoge und Organisationsleiter
Donald ist nicht nur Lehrer, sondern auch in der Gemeindeverwaltung aktiv. Er unterstützt das Projekt in finanziellen Fragen und hat mit Jugendlichen aus der Region bereits eine Ziegelmaschine angeschafft, mit der das zukünftige Schulgebäude kostengünstig und eigenständig errichtet werden kann.


Tobias Schminke – Unterstützer und Projektbesucher
Tobias Schminke ist langjähriges Mitglied von Charity-Event e.V. und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte mitinitiiert. Er stammt aus dem Westerwald und machte den Verein auf das Schulprojekt in Shinyanga aufmerksam. Im Sommer 2018 wird Tobias das Projekt erneut besuchen, um sich persönlich über den Fortschritt zu informieren.
Warum findet der Unterricht unter einem Mangobaum statt?
Angesichts der fehlenden Schulgebäude begann Moses, Kinder unter einem Mangobaum zu unterrichten. Hier lernen aktuell rund 30 Kinder mit einfachsten Mitteln. Das Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Charity-Event e.V. eine feste Schule zu bauen, die den Unterricht unabhängig von Wetterbedingungen ermöglicht und ein nachhaltiges Bildungskonzept bietet.
Das neue Schulgebäude soll:
- Individuellen Unterricht in Kleingruppen ermöglichen
- Schutz vor Witterungseinflüssen bieten
- Kindern einen strukturierten Lernraum mit Schulmaterialien zur Verfügung stellen
Wie sehen die konkreten Schritte des Projektes genau aus?







Warum Shinyanga als Standort?
Shinyanga gehört zu den am wenigsten entwickelten Regionen Tansanias. Vor allem Mädchen haben hier geringe Bildungschancen, da sie oft früh verheiratet werden, um einen Brautpreis für die Familie zu sichern. Das Schulprojekt soll diesen Kindern eine Alternative bieten und den Bildungsstand in der Region nachhaltig verbessern.
Ein Schulgebäude für eine bessere Zukunft
Englisch ist die Voraussetzung für eine berufliche Zukunft in Tansania. Obwohl es offizielle Unterrichtssprache sein soll, wird oft in der Heimatsprache unterrichtet, da es für die Lehrkräfte einfacher ist. Die Kinder, die aktuell unter dem Mangobaum lernen, zeigen großes Interesse an der englischen Sprache. Doch ihnen fehlt es an grundlegenden Lernmaterialien.
Das neue Schulgebäude soll:
Langfristige Vision: Bildung, Nachhaltigkeit und Eigenständigkeit
Neben dem Schulgebäude plant das Projekt auch:
- Einen Schulgarten, um den Kindern nachhaltige Landwirtschaft näherzubringen
- Einen Hühnerstall, um Eigenversorgung zu fördern
- Weitere Unterrichtsgebäude, um langfristig mehr Schüler unterrichten zu können

Ist das Projekt nachhaltig?
Ja! Bildung ist eine der nachhaltigsten Investitionen in die Zukunft. Das Schulprojekt setzt auf eine enge Verbindung zwischen Bildung, Ernährung und Landwirtschaft, um den Kindern nicht nur Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten für ihr späteres Leben zu vermitteln. Durch diese Initiative erhalten die Kinder nicht nur eine schulische Ausbildung, sondern auch eine Perspektive – genau wie Moses, der selbst aus schwierigen Verhältnissen stammt und heute als Lehrer andere inspiriert.